Ausstellungen – Exhibitions – Expositions
Frist Art Museum, Nashville
22. Mai – 30. Aug. 2026
»The Surrealist International is presented a century after the first exhibition of surrealism, in Paris in November 1925, following the publication of André Breton’s Manifesto of Surrealism and Louis Aragon’s A Wave of Dreams a year earlier. Featuring familiar artists such as Jean Arp, Salvador Dalí, Max Ernst, René Magritte, Joan Miró, Yves Tanguy, and Dorothea Tanning, the exhibition also includes others whose work deserves to be better known such as Kati Horna, Malangatana Ngwenya, Shiihara Osamu, and Lionel Wendt. As surrealism was made up of individual responses rather than a specific style, the key themes that united their various practices form the structure of the exhibition, which will include sections about the inspiration of dreams and of automatism, desire, mysterious energies of the natural world, and the politics of freedom…«
Marcel Duchamp
Museum of Modern Art, New York
12. April 2026 – 15. Aug. 2026
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
10. Okt. 2026 – 31. Jan. 2027
»Why is this art?” is a question often asked by viewers of contemporary art. It is virtually impossible to answer it without referring to the work of Marcel Duchamp (1887–1968). Over a six-decade career, Duchamp challenged the very definition of the artwork, ushering in a new era of creative license—the reverberations of which are still felt today. While resistant to “-isms,” Duchamp had a hand in modern art movements ranging from Cubism to Surrealism to Pop. His pursuits were marked by continuous reinvention and deliberate inconsistency: “I have forced myself to contradict myself in order to avoid conforming to my own taste…«
V&A South Kensington, London
21. März 2026 – 1. Nov. 2026
»The UK’s first exhibition on Elsa Schiaparelli spans the 1920s to today, celebrating the innovative designer's influence. It traces the fashion house’s groundbreaking origins and its evolution under current creative director Daniel Roseberry.«
Frida Kahlo: The Making of an Icon
The Museum of Fine Arts Houston, Texas
18. Jan. 2026 – 17. Mai 2026
Tate Modern, London
25. Juni 2026 – 4. Jan. 2027
»Frida Kahlo: The Making of an Icon will showcase works by the artist that introduce her ‘many selves’ – the dedicated wife, the intellectual, the modern artist, and the political activist. Featuring over 130 works, including some of her most well-known paintings, the exhibition will also feature documents, photographs and memorabilia taken from Kahlo's archives, as well as the work of more than 80 of her contemporaries and artists she inspired from later generations…«
Museum Boijmans Van Beuningen (Depot), Rotterdam
15. Nov. 2025 – 6. April 2026
»This autumn, Museum Boijmans Van Beuningen presents Beyond Surrealism: a group exhibition featuring six leading international artists: Kerstin Brätsch (1979), Monster Chetwynd (1973), Laure Prouvost (1978), Tai Shani (1976), Emma Talbot (1969), and Raphaela Vogel (1988). Each artist has selected works from the museum’s collection to present in relation to their own practice. Some were also given the opportunity to create new work especially for Beyond Surrealism. Museum Boijmans Van Beuningen is the only museum in the Netherlands with a world-class collection of surrealist art, making it the ideal venue for this exploration between contemporary art and surrealism…«
Museum voor Schone Kunsten Antwerpen
15. Nov. 2025 – 22. Febr. 2026
»In 1938, René Magritte gives a lecture at the KMSKA on his vision of reality. He discourses on the origins and development of his art, as well as the history of the surrealist movement in Belgium. Under the title La Ligne de vie (The Life Line), this lecture, the second after the one at the International Exhibition of Surrealism in London, was the most important Magritte ever gave on his work…«
Museum of Modern Art, The Robert B. Menschel Galleries, New York
10. Nov. 2025 – 28. März 2026
»I am not interested in painting for painting’s sake,” Wifredo Lam stated. Driven by a profound concern for racial and social justice, he sought ways for his paintings to create a meaningful space for the beauty and depths of Black culture. Wifredo Lam: When I Don’t Sleep, I Dream is the first comprehensive retrospective in the United States featuring the artist’s full career. Spanning six decades across several countries, the exhibition features more than 150 paintings, works on paper, prints, illustrated books, and ceramics…«
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
8. Nov. 2025 – 15. Febr. 2026
»Fifth and final venue for this blockbuster traveling show marking the centennial of the Surrealist movement with each partnering museum hosting the core of the travelling exhibition, and further focusing on their own collections.«
Berlinische Galerie, Berlin
8. Nov. 2025 – 16. März 2026
»Raoul Hausmann gehört zu den innovativsten Avantgardisten der Klassischen Moderne. Kunst und Leben waren für ihn untrennbar miteinander verbunden. Sein Ziel, Bekanntes zu überwinden und stets „das Morgen“ zu verwirklichen, machte ihn zu einem multimedialen Künstler der ersten Stunde. Als Dadaist gehörte er zu den Erfinder*innen der Collage, darüber hinaus entwickelte er synästhetische Apparaturen, verfasste experimentelle Schriften, ergründete das Verhältnis von Körper, Klang und Raum in performativen Darbietungen und verband als Fotograf das Sehen mit dem Haptischen. Doch nicht nur künstlerisch, auch auf der Suche nach neuen Lebens- und Weltmodellen versuchte er zeitlebens, gängige Konventionen aufzubrechen und gegen den bürgerlichen Strich zu leben…«
Dallas Museum of Art, Texas
2. Nov. 2025 – 22. März 2026
»A trip into the bizarre, International Surrealism plunges audiences into the mind-bending dreamscapes of the Surrealist movement. Featuring artists including Salvador Dalí, René Magritte, and Leonora Carrington, this exhibition highlights the wide range of practices and techniques from around the globe that define Surrealism through over 100 works from Tate…«
Palazzo Reale, Mailand
18. Okt. 2025 – 9. Febr. 2026
»Milan celebrates Enrico Baj (Milan, October 31, 1924 – Vergiate, June 16, 2003), one of the masters of the Italian and international neo-avant-garde, with a large retrospective as one of the highlights of the autumn exhibitions, designed to revisit all the themes and subjects of his long and multifaceted career. Baj returns to Palazzo Reale in the Sala delle Cariatidi, exactly one hundred years after his birth and twelve years after the exhibition of The Funeral of the Anarchist Pinelli in the same room, which will be integrated for the first time into an anthological journey and in close dialogue with other works by the master…«
Neue Nationalgalerie, Berlin
17. Okt. 2025 – 1. März 2026
»Hundert Jahre nach dem „Ersten Manifest des Surrealismus“ (1924) eröffnet die Ausstellung neue Einblicke in die weitverzweigten Netzwerke von Künstler*innen, Händler*innen und Sammler*innen dieser internationalen Kunstbewegung des frühen 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt der Präsentation ist ein zweijähriges Forschungsprojekt des Landes Berlin und der SPK, das die Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch untersucht, einer Sammlung die heute zum Bestand der Neuen Nationalgalerie gehört. Die Ausstellung zeichnet die ereignisreichen Wege der Gemälde und Skulpturen nach, die von Paris, dem Ursprungsort der surrealistischen Bewegung, über Brüssel und andere europäische Städte, über die Jahre des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs bis nach Südamerika und ins amerikanische Exil reichten…«
Kunsthalle Bremen
11. Okt. 2025 – 15. Febr. 2026
»„Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ in der Kunsthalle Bremen ist die erste umfassende monographische Ausstellung über das Leben und Werk des schweizerischen Bildhauers und Malers Alberto Giacometti seit zehn Jahren in Deutschland. Es ist zugleich die erste Retrospektive, die sich speziell Giacomettis intensiver Beschäftigung mit Landschaften widmet und zeigt, wie diese sich in seinen Figuren ausdrückt.
Giacometti entwickelte ein regelrechtes System von Äquivalenzen, in dem er etwa einen Baum wie eine stehende Frau und einen Stein wie einen Kopf auffasste. Auch nachdem er bereits Jahrzehnte in Paris gelebt hatte, kamen seine Gedanken immer wieder auf die prägende Landschaft seiner Jugend in den Schweizer Bergen zurück. Die Ausstellung zeigt erstmals, wie stark Giacomettis Faszination für Analogien zwischen Mensch und Natur durch seine Auseinandersetzung mit der deutschen Romantik entstand…«
Museum Arnhem, NL
11. Okt. 2025 – 22. Febr. 2026
»Ervaar in Het fantastische landschap een nieuw perspectief op 100 jaar surrealistische kunst. Ontdek hoe surrealistische kunstenaars het landschap gebruiken om te reageren op maatschappelijke ontwikkelingen, zoals politieke onrust, genderidentiteit en -expressie, en de relatie tussen mens en natuur. Raak hierdoor geïnspireerd om opnieuw of anders naar het landschap en de wereld om je heen te kijken…«
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
11. Okt. 2025 – 16. Febr. 2026
»In 1932, only months after opening his eponymous gallery, Julien Levy presented the first exhibition of Surrealist art ever held in New York. Over the course of nearly two decades, this pathbreaking dealer’s fervent promotion of Surrealism made him a major figure in the history of that movement in the United States…«
Frist Art Museum, Nashville, Tennessee
10. Okt. 2025 – 4. Jan. 2026
»New African Masquerades: Artistic Innovations and Collaborations highlights the stories of four contemporary masquerade artists, their motivations, artistic choices, and the patronage and economic networks with which they engage. Through the presentation of works of Chief Ekpenyong Bassey Nsa (Nigeria), David Sanou (Burkina Faso), Sheku “Goldenfinger” Fofanah (Sierra Leone), and Hervé Youmbi (Cameroon), the exhibition offers fresh research models for contemporary masquerade, bringing to the fore issues relating to restitution, ownership, and research ethics…«
Fundació Joan Miró, Barcelona
10. Okt. 2025 – 22. Febr. 2026
»An intergenerational dialogue between Joan Miró and artists such as Louise Bourgeois, Helen Frankenthaler, Lee Krasner, Arshile Gorky, Alice Trumbull Mason, Jackson Pollock or Mark Rothko, among many others, showing how their creative practices mutually enriched and contributed to the development of 20th-century art.
The exhibition will include more than 130 works from American and European collections, as well as from the Fundació Joan Miró's own collection, both by Miró and by a range of artists from various generations…«
Kunstmuseum Bonn
9. Okt. 2025 – 22. Febr. 2026
»Mit Gregory Crewdson präsentiert das Kunstmuseum Bonn einen der international bedeutendsten Vertreter der narrativen Fotografie. Seine aufwendig bis ins Detail arrangierten Aufnahmen bezeichnet er als „Single Frame Movies“. Angelehnt an die Bildsprache des Kinos, scheinen sie die Handlung eines ganzen Films in einem Moment zu verdichten. Das gezeigte Geschehen bleibt jedoch unerklärlich, der Ausgang unbekannt. Auch der monatelange Produktionsprozess ist dem von großen Hollywoodfilmen vergleichbar. Die Fotografien entstehen unter Mitwirkung von teils über hundert Personen für Casting, Kostüm- und Setdesign, Beleuchtung und Technik…«
Lévy Gorvy Dayan, London
9. Okt. – 20. Dez. 2025
»Lévy Gorvy Dayan is proud to announce La mort de l’amour and Ménage à trois, two provocative and unprecedented exhibitions uniting the visionary work of Leonor Fini (1907–1996) and contemporary Polish artist Aleksandra Waliszewska (b. 1976). Opening October 9, 2025, this marks the first major presentation of a large ensemble of paintings by Fini in London since 1967—a rare opportunity to rediscover her subversive legacy alongside one of today’s most compelling painters…«
Di Donna Galleries, New York
8. Okt. – 13. Dez. 2025
»Di Donna and Ben Brown Fine Arts are proud to present Magritte and Les Lalanne: In the Mind’s Garden, a major exhibition opening in October 2025 at Di Donna’s Madison Avenue gallery. The exhibition brings together the visionary worlds of René Magritte, François-Xavier and Claude Lalanne (known collectively as Les Lalanne)—artists who did not merely depict the natural world but reimagined it as a fertile landscape of poetic foresight and surreal transformation…«
Art Institute of Chicago, Chicago
4. Okt. 2025 – 5. Jan. 2026
»Symbolism is among the most complex art movements to define. Although it followed on the heels of Impressionism, whose imagery was accessible and bright, Symbolism’s dark and mysterious vocabulary is far less known.
While Symbolist artists were aligned in their embrace of the creative imagination, they used diverse styles and drew inspiration from the past, the future, and the interior self. Complicating the movement further was its lack of a single central hub; instead Symbolism was a loosely connected trend across Europe…«
Tate Britain, London
2. Okt. 2025 – 15. Febr. 2026
»With the most extensive retrospective of her photography yet staged in the UK, Tate Britain celebrates Lee Miller as one of the 20th century's most urgent artistic voices.
First exposed to a camera by working in front of it, Miller was one of the most sought-after models of the late 1920s. She quickly stepped behind the lens, becoming a leading figure in the avant-garde scenes in New York, Paris, London and Cairo.
The exhibition will showcase Miller’s extraordinary career, from her participation in French surrealism to her fashion and war photography. Exploring her artistic collaborations, the exhibition will also shed light on lesser-known sides of her practice, such as her remarkable images of the Egyptian landscape in the 1930s…«
Palazzo Reale, Mailand
Sept. 2025 – Jan. 2026
»Dali's genius combines rapidly evolving expressions of his artistic sensibility and an experimental engagement with new art forms. The exhibition has the collaboration and support of the ones of most prestigious international museum institutions, and seeks to explore the most intimate and intense aspects of the artist's creative process, where fashion and art nurture an ever-evolving form of expression. Fashion is perhaps one of the least familiar fields in which Dali embodied his artistic universe. Yet, fashion is one of the artist's most prolific contributions at all stages of his career. This is a unique opportunity to admire and gain insight into Salvador Dali's astonishing complexity and in part his work as an eclectic genius.«
Palazzo Reale, Mailand
24. Sept. 2025 – 11. Jan. 2026
»Man Ray is, without a doubt, one of the most influential figures in 20th-century art history. He was among the first to embrace photography as an actual creative medium, by realising iconic works that became symbolic milestones in the evolution of modern art.
The retrospective scheduled from September 2025 at Palazzo Reale will allow the public to follow the biographical stages and career of the artist…«
Whitney Museum of American Art, New York
24. Sept. 2025 – 19. Jan. 2026
»Sixties Surreal is an ambitious, scholarly reappraisal of American art from 1958 to 1972, encompassing the work of more than 100 artists. This revisionist survey looks beyond now canonical movements to focus instead on the era’s most fundamental, if underrecognized, aesthetic current—an efflorescence of psychosexual, fantastical, and revolutionary tendencies, undergirded by the imprint of historical Surrealism and its broad dissemination…«
Palazzo Reale, Mailand
20. Sept. 2025 – 11. Jan. 2026
»This exhibition, the first solo show dedicated to her work in Italy, aims to present her as a total artist and illuminate her artistic universe and intellectual persona through her visionary and diverse creations. The exhibition will have a strong emphasis on Carrington´s lifetime relationship with Italy beginning with her discovery of Italian art in Florence as a teenager and exploring her post-Victorian and Celtic origins and her affiliation with Surrealism. Together with these key moments in her life, the proposal is divided in various themes that touch upon Carrington as a woman artist, a migrant, an exile, a mother, an avant-garde feminist, ecologist, and an artist that spent her life as a perpetual traveller through other worlds and dimensions in a permanent pursuit of self-knowledge.
The exhibition includes not only the paintings but also photographs, books from his personal library and archival material.«
Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg
20. Sept. 2025 – 22. Febr. 2026
»Die rund 50 gezeigten Arbeiten bieten einen vielschichtigen Einblick in das Schaffen eines der eigenwilligsten Vertreter der figurativen Malerei in der deutschen Nachkriegskunst…«
Palazzo Reale, Mailand
18. Sept. 2025 – 25. Jan. 2026
»Il genio di Dalì combina espressioni in rapida evoluzione della sua sensibilità artistica e un impegno sperimentale con nuove forme d’arte. Realizzata grazie alla collaborazione e al sostegno di alcune tra le più prestigiose istituzioni museali internazionali, la mostra a Palazzo Reale cerca di esplorare gli aspetti più intimi e intensi del processo creativo dell'artista, dove moda e arte alimentano una forma di espressione in continua evoluzione. La moda è forse uno dei campi meno familiari in cui Dalì ha incarnato il suo universo artistico eppure è uno dei contributi più prolifici dell'artista in tutte le fasi della sua carriera. Un'occasione unica per ammirare e avere una visione d'insieme della sorprendente complessità di Salvador Dalì e in parte anche della sua opera di genio eclettico…«
Metropolitan Muesum of Art, New York
14. Sept. 2025 – 1. Febr. 2026
»American artist Man Ray (1890–1976) was a visionary known for his radical experiments that pushed the limits of photography, painting, sculpture, and film. In the winter of 1921, he pioneered the rayograph, a new twist on a technique used to make photographs without a camera. By placing objects on or near a sheet of light-sensitive paper, which he exposed to light and developed, Man Ray turned recognizable subjects into wonderfully mysterious compositions. Introduced in the period between Dada and Surrealism, the rayographs’ transformative, magical qualities led the poet Tristan Tzara to describe them as capturing the moments “when objects dream…«
Kunstforum Eifel, Schleiden, Rheinland Pfalz
14. Sept. – Mitte Nov. 2025
Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
13. Sept. 2025 – 11. Jan. 2026
»Get up close to the underworld when SMK opens its doors in September 2025 for a major exhibition on surrealist drawings. The surrealists are known for their dreamy, imaginative, and groundbreaking artworks. Through drawing, the exhibition unfolds the story of the artists’ playful and collective creative processes, where art and mind are constantly evolving. The exhibition presents an extensive selection of works from the movement’s most renowned names such as Salvador Dalí, André Masson and Méret Oppenheim. Here, you can gain a unique insight into how the surrealists used drawing to explore their artistic project—to understand themselves, each other, and their time…«
Michael Rosenfeld Gallery, New York
4. Sept. – 8. Nov. 2025
»Michael Rosenfeld Gallery is pleased to present Surreal America, an expansive group exhibition tracing the many veins of surrealism that proliferated throughout the United States beginning in the interwar period. Comprising paintings, sculpture, and works on paper dating from the late 1920s through the early 1970s, the exhibition features work by fifty-nine artists from nearly every region of the country…«
Tommaso Calabro, Palazzo Donà Brusa, Venice
30. Aug. – 22. Nov. 2025
»This exhibition continues the exploration of the visionary universe of Leonor Fini (1907-1996) and Stanislao Lepri (1905-1980) with a selection of works created between the 1930s and 1970s, including drawings, theatre studies and graphic works by Leonor Fini, shown alongside Lepri’s visionary landscapes and elusive characters. Without following achronological or thematic criterion, the works engage in a dialogue of symbolic references and formal resonances that highlight the profound harmony between the two personalities, united by over fourty years of shared life and artistic collaboration…«
Gallery Wendi Norris, San Francisco
17. Juli – 14. Dez. 2025
»Gallery Wendi Norris, in partnership with SHVO, is proud to present a suite of twelve sculptures by the influential 20th-century artist Max Ernst (Brühl, Germany, 1891 — Paris, France, 1976) in San Francisco’s iconic Transamerica Pyramid Center’s Redwood Park. This exhibition extends SHVO’s initiative to curate world-class cultural programming in landmark properties, and Gallery Wendi Norris’ history of staging major exhibitions in non-traditional venues…«
Colby Museum of Art, Waterville, Maine
12. Juli 2025 – 11. Jan 2026
»Gertrude Abercrombie (1909–1977) produced hundreds of paintings imbued with autobiography that revealed her emotional truth and declared it as real. A critical figure in the mid-twentieth-century Chicago art and jazz scenes, Abercrombie made art to give her internal life visual form. She put herself into her painted world—in self-portraits, landscapes, interior scenes, and still lifes—through the use of personal symbols and enigmatic female figures. She probed her consciousness, mined her memories, drew on her dreams, and found the peculiar in everyday life, painting, as she said, “simple things that are a little strange.”…«
Villa Zander, Bergisch Gladbach b. Köln
11. Juli 2025 – 1. Febr. 2026
»Mit der Ausstellung Papiertiger präsentiert das Kunstmuseum Villa Zanders knapp 50 Gemälde und fünf Skulpturen von Eckart Hahn (*1971), die von den 1990er Jahren bis heute reichen. Im Mittelpunkt stehen Werke, in denen das Motiv Papier auf überraschende und vielfältige Weise ins Bild gesetzt wird. In Hahns Bildern bleibt Papier stets Fiktion: Mit Pinsel und Farbe erzeugt er eine erstaunlich realistische Wirkung. Papier begegnet uns als gerissen, gefaltet oder umhüllend, als Buch, Tapete, Kartenhaus, Pappaufsteller oder Origami. Hahn malt beschriebenes, geknülltes, geschnittenes, verschmutztes Papier, Papier als Collage, Décollage, Relief, geschichtet oder in angedeuteter Destruktion – stets mit großer malerischer Präzision und Fantasie…«
Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul-de-Vence, FR
28. Juni – 2. Nov. 2025
»Barbara Hepworth is one of the most important artists of the 20th century, with a unique artistic vision that demands to be looked at in-depth. This exhibition will shine a light on Hepworth’s wide-ranging interests and how they infused her art practice. Deeply spiritual and passionately engaged with political, social and technological debates in the 20th century, Hepworth was obsessed with how the physical encounter with sculpture could impact the viewer and alter their perception of the world.’ Eleanor Clayton, Curator…«
Centre Pompidou, Paris
20. Juni 2025 – 4. Jan. 2026
»L’exposition explore les moments marquants de la trajectoire de Niki de Saint Phalle (1930-2002) et Jean Tinguely (1925-1991). Couple exceptionnel uni, au-delà de leur aventure sentimentale, par des liens artistiques indéfectibles dans un enrichissement réciproque, ils ont bénéficié d’une importante visibilité grâce à l’impulsion donnée par Pontus Hulten (1924-2006), premier directeur du Musée national d’art moderne au Centre Pompidou.
Un parcours à la fois historique et ludique à travers les machines animées de Jean Tinguely, les sculptures et reliefs colorés de Niki de Saint Phalle, ainsi que des films d’archives inédits et une documentation exceptionnelle.«
Fonds Leclerc, Landerneau/FR
14. Juni – 2. Nov. 2025
»L’exposition thématique et collective Animal!?, conçue par Christian Alandete, commissaire, propose une approche transversale et transhistorique de la place de l’animal dans les représentations artistiques. Probablement l’un des premiers sujets de l’histoire de l’art, l’animal apparait dès l’art pariétal et traverse les siècles jusqu’à nos jours avec la même importance…«
Tate Britain, London
13. Juni – 19. Okt. 2025
»Edward Burra is one of the most distinctive British artists of the 20th century, renowned for his vibrant, satirical scenes of the uninhibited urban underworld and queer culture during the ‘Roaring Twenties.’ A master of watercolour painting, the exhibition will show how Burra pushed the boundaries of the traditionally delicate medium to create bold and vivid scenes. His practice encompasses a rich spectrum of imaginative works influenced by everything from music and performance to popular culture, literature, and art history…«
Bennington Museum, Vermont
6. Juni – 2. Nov. 2025
»Alfred H. Barr, who curated the 1943 Museum of Modern Art exhibition, Realism and Magic Realism, defined Magic Realism as “the work of painters who by means of an exact realistic technique try to make plausible and convincing their improbable, dreamlike or fantastic visions.” Six of the artists represented in that exhibition -Ivan Albright, John Atherton, Paul Cadmus, Jared French, Vanessa Helder, and Patsy Santo – nearly a quarter of the contemporary artists featured – had or would go on to have strong ties to the state of Vermont. A handful of others, notably a circle of artists including George Tooker, Jared French, Pavel Tchelitchew, Luigi Lucioni, William Christopher, and John Semple, who could also be considered Magic Realists, forged deep ties to the Green Mountain state. In addition to visual artists, this exhibition will also feature the work of the author Shirley Jackson, a master of gothic fiction, whose writing is suffused with the uncanny…«
Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
30. Mai – 16. Nov. 2025
»Anfang der 1920er-Jahre entstand der Surrealismus – doch wann endete er? Einige setzen den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Ende der Bewegung an, andere das Todesjahr des Wortführers André Breton (1896–1966), und wieder andere sind davon überzeugt, dass der Surrealismus gar kein Ende finden kann!
Fest steht, dass er sich rasch verbreitet hat. Ob in Frankreich, Spanien, der Tschechoslowakei oder Mexiko: Schon früh war man sich darin einig, den Surrealismus nicht als spezifischen Stil zu verstehen, sondern als Geisteshaltung. Wichtig ist allein ein „sur-realer“ Bezug zu dem, was wir „Realität“ zu nennen gewohnt sind, eine von gesundem Menschenverstand, Rationalisierung und Logozentrismus bestimmte Welt, aus der heraus es Schlupflöcher in eine „andere“, „über-wirkliche“ Wirklichkeit zu finden gilt…«
Grafikstiftung Neo Rauch, Aschersleben, Sachsen-Anhalt
24. Mai 2025 – 3. Mai 2026
Musées royaux de Beaux-Arts de Belgique, Brüssel
21. Mai – 19. Okt. 2025
»À l’occasion d’un accrochage exceptionnel, les Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique présentent trois séries de panneaux issus de The Americans, une œuvre monumentale de Saul Steinberg réalisée pour l’Exposition universelle de 1958 à Bruxelles.
Créée sur place pour le Pavillon américain, cette fresque de plus de 70 mètres de long est un collage géant inspiré de l’ « American way of life », dans lequel Steinberg laisse libre cours à son inventivité. Composée de huit séries de panneaux thématiques, The Americans est aujourd’hui considérée comme un point culminant dans l’œuvre de l’artiste…«
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
18. Mai – 2. Nov. 2025
»… Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Carl Spitzweg, Friedrich Nerly und Karl Friedrich Schinkel illustrieren die Sehnsucht nach dem oder der Seelenverwandten, nach einer Einheit von Mensch und Natur. Sie zeigen neben Hoffnung und fantastischen Realitäten auch die Abgründe des Unterbewussten in Traum und Albtraum. Bis heute bestimmt das romantische Denken unsere Gesellschaft. Die thematisierte Hoffnung auf Rückzug und Heilung aktualisiert sich durch die wahrgenommene Überforderung durch eine sich schnell wandelnde, konflikthafte Welt. Das Arp Museum, tief in der Rheinromantik verwurzelt, bietet den perfekten Rahmen für diese Entdeckungen. Die Ausstellung öffnet sich zum Skulpturenufer, einem Pfad mit 15 Kunstwerken entlang des „romantischen Rheins“, der als Kulisse hoffnungsvoller Utopien und märchenhafter Perspektiven in die Vergangenheit erlebbar wird…«
Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
ab 14. Mai 2025
»Wie kaum ein anderes Paar beeinflussten Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp die Kunst ihrer Zeit. Angesichts der großen gesellschaftlichen Fragen des 20. Jahrhunderts suchten sie einen radikalen Neuanfang. Als weltweit einziges Museum widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck auf Grundlage seines hochkarätigen Sammlungsbestandes diesem bahnbrechenden Künstlerpaar. Mehr als 400 Werke sind in der außergewöhnlichen Architektur aus historischem Bahnhofsgebäude und dem lichten Bau Richard Meiers zu Hause…«
Kunstforum Hundertwasser, Lindau, Bodensee
15. März 2025 – 11. Jan. 2026
»Die Ausstellung präsentiert eine vielfältige Auswahl von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch seine technische Erneuerung eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten.
Friedenreich Hundertwassers Werke zeigen, was ihn antrieb und wofür er eintrat: Ein Leben in Einklang mit der Natur und die Freiheit individueller Kreativität…«
Moderna Museet, Stockholm
28. Okt. 2024 – 17. Jan. 2027
»In 2024, it was one hundred years ago since the French poet André Breton wrote the first Surrealist Manifesto. This exhibition digs deep into Moderna Museet’s world famous Surrealist collection and the movement’s influence in our time. Iconic paintings and sculptures meet the bubbling sludge in Robert Rauschenberg’s Mud Muse and Maya Deren’s dreamlike filmscapes.
Surrealism was an intellectual, literary, and artistic movement, which aimed to change society and free the individual. In its first manifesto from 1924, André Breton defines it as a way of thinking beyond rationality, stripped of aesthetic and moral obligations. As it was never a well-defined style, but rather an approach it has continued to inform art history and remain relevant…«
Musée de la Chalosse, Montfort-en-Chalosse/FR
9. April 2024 – 31. Okt. 2025
»Lise Deharme est une femme hors du commun qui a marqué de son empreinte le territoire de Montfort-en-Chalosse.
Sa demeure montfortoise, la villa de Montfleury, acquise par son père en 1903 rassemble de nombreux souvenirs d'enfance et de moments privilégiés en famille ou entre amis.
Amie, muse et mécène des surréalistes, elle est la "Dame au gant" d'André Breton. De nombreux artistes du mouvement surréaliste sont passés par Montfleury. Femme de lettres, poétesse, romancière, chroniqueuse, Lise Deharme est une artiste singulière. Elle reste insaisissable tant par sa personnalité que par ses créations. Recherchant toute sa vie l'inconnu, le merveilleux et portant un regard ironique sur le monde sous couvert d'humour noir, elle est la femme surréaliste par excellence…«
★ IMAGINE! 100 Years of International Surrealism
Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel
21. Febr. – 21.Juli 2024
Centre Pompidou, Paris
4. Sept. 2024 – 13. Jan. 2025
Fundación Mapfré, Madrid
6. Febr. – 11. Mai 2025
Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
8. Nov. 2025 – 16. Febr. 2026
»The Royal Museums of Fine Arts of Belgium are inaugurating IMAGINE!, an extraordinary international touring exhibition conceived in close collaboration with the Centre Pompidou (Paris)…
IMAGINE! focuses on the connections and similarities, but also the fracture lines between surrealism and symbolism, one of its precursors. From 1880 onwards, Brussels was an exceptional hub for the arts and the avant-garde, as demonstrated by the exhibitions of groups such as “Les XX” and “La Libre Esthétique”. Symbolism, embodied in particular by Rops, Spilliaert, Khnopff, Delville and Minne, evolved rapidly in Brussels and largely anticipated the emergence of the surrealist movement. A few decades later, Brussels became a centre for Belgian surrealism. Despite the cultural rupture caused by World War I, the older symbolists and the emerging youth were never fundamentally alienated from each other…«
Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
ab Januar 2024
»Das Felix-Nussbaum-Haus bewahrt die weltweit größte Sammlung von Werken Felix Nussbaums. Im Zentrum der aktuellen Präsentationen stehen Themen aus dem Werk Nussbaums, die von zeitloser und existentieller Bedeutung sind. Diese werden ausgewählten Selbstbildnissen Nussbaums gegenübergestellt und treten so in einen Dialog mit der Selbstreflektion des Künstlers im Porträt.
Die Ausstellung im Felix-Nussbaum-Haus stellt anhand acht von Themen wie Heimat, Exil, Identität oder Widerstand rund 70 Bilder des Malers vor…«
Goldmark Gallery, Rutland/GB
Seit 4. Nov. 2023
»Moore has been acknowledged as one of the greatest sculptors of the 20th century and as the most celebrated British artist of his time. He trained at Leeds School of Art before gaining a scholarship to the Royal College of Art. By the 1930s Moore was already recognized as the leading avant-garde sculptor in England but it was his war drawings that brought him to the attention of the British public.
His wider reputation was assured in 1948 when he won the International Sculpture Prize at the Venice Biennale and from then on came public commissions from all over the world. Moore started printmaking in 1931, and in 1958 met the master lithographer Stanley Jones at the Curwen Press with whom he continued to make prints until the end of his life in 1986…«
Mildred Lane, Kemper Art Museum, Gertrude Bernoudy Gallery, St. Louis, MO
1. Sept. 2023 (Dauerausstellung)
»As a result of Adolf Hitler’s antimodernist and racist politics, many artists in Germany and Nazi-occupied Europe were persecuted and forced to find refuge in countries beyond fascist borders. This selection of historical documentary materials accompanies the display of the work of exile artists from the permanent collection and contextualizes their artistic practice during the wartime era. On view are documents that demonstrate the difficulties they encountered obtaining emigration papers, finding countries willing to take them, and being confronted by anti-refugee sentiments in the US. Contemporary art reviews and other texts demonstrate both the political climate in the US and the societal prejudices the new inhabitants encountered…«
Arp Museum Bahnhof Rolandseck (bei Bonn)
ab 14. Mai 2023
»Wie kaum ein anderes Paar beeinflussten Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp die Kunst ihrer Zeit. Angesichts der großen gesellschaftlichen Fragen des 20. Jahrhunderts suchten sie einen radikalen Neuanfang. Als weltweit einziges Museum widmet sich das Arp Museum Bahnhof Rolandseck auf Grundlage seines hochkarätigen Sammlungsbestandes diesem bahnbrechenden Künstlerpaar.
Im Ausstellungsrundgang verdichten sich ihre Lebenswege, kreative Meilensteine und historische Querverweise zu einem breiten Panorama. Interaktive Stationen machen es zudem möglich, in den weiten Kosmos der Moderne einzutauchen und diesen mit eigenen Fragen zum Leben zu erwecken…«
Galerie Gugging/AT
6. Mai 2021 – 1. Jan. 2026
»Gugginger Kunst aus fünf Jahrzehnten umfasst die neue Dauerausstellung im museum gugging: von Josef Bachlers ikonischen Zeichnungen bis hin zu aktuellen Werken jüngerer Künstler, wie den neuen farbkräftigen Kompositionen von Jürgen Tauscher.
gugging.! classic & contemporary reizt die gesamte Bandbreite an kreativer Produktion aus: Johann Hauser, Rudolf Horacek, Franz Kamlander, Oswald Tschirtner, August Walla und Arnold Schmidt werden auf eindrucksvolle Weise einander gegenübergestellt. Eine Premiere für das museum gugging sind auch die Überzeichnungen von Leopold Strobl – einem Künstler, der auch international zu den großen Entdeckungen zählt und dessen Werke bereits in der Sammlung des Museum of Modern Art NY zu finden sind. Die Ausstellung bietet eine spannende Gegenüberstellung von klassischer und gegenwärtiger Kunst aus Gugging und zeigt einmal mehr ihre klare Referenzstellung innerhalb der Art Brut auf.«
Sammlung Prinzhorn, Heidelberg
Seit 1. Juli 2020 (bis auf weiteres)
»Die Sammlung Prinzhorn umfasst derzeit ca. 40.000 Werke von 1221 Künstler*innen aus der Zeit von 1800 bis heute. Damit bildet sie auch mehr als 200 Jahre Psychiatriegeschichte ab. Viele Künstler*innen der Sammlung aus der Zeit um 1900 verbrachten einen Großteil ihres Lebens in der Anstalt. Die von den sogenannten „Anstaltsinsassen“ geschaffenen Werke wurden u.a. als „Anstaltskunst“, „Irrenkunst“ oder z.B. von Hans Prinzhorn z.B. als „Bildnerei der Geisteskranken“ bezeichnet. Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen verbringen heute – wenn überhaupt – nur noch eine kurze Zeit in der Psychiatrie. Ein Großteil der Werke der Sammlung wird heute der Art brut oder Outsider Art zugeordnet. Der Kontext, in dem Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen entsteht, und die Wahrnehmung dieser Werke haben sich somit in den letzten 200 Jahren stark gewandelt. Die Dauerausstellung gibt Einblick in die Geschichte der Sammlung und stellt Themen vor, die für das Verständnis der Werke grundlegend sind, wie z.B. „Kunst und Psychiatrieerfahrung“, „Psychiatriegeschichte“, „Alltag in der Anstalt um 1900“. Und sie zeigt rund 120 Werke von 37 Künstler*innen der Sammlung von den Anfängen bis heute…«
Neuerscheinungen – New releases – Nouveautés
Chers abonnés, chers lecteurs
Nous avons le plaisir de vous annoncer que le numéro 175 d’Infosurr est paru, le cinquième de cette année. Le numéro est envoyé aux abonnés par courrier postal.
Ce numéro, encore sur 16 pages, veut terminer l'inventaire de « ce qui reste » du centenaire du surréalisme, avec divers regards, humeurs et énumération sur le bilan de ce centenaire : Infosurr tient à cultiver la variété des points de vue.
À côté des commémorations, il y une autre actualité. Place est ainsi faite à l’exposition internationale du surréalisme qui a eu lieu à Saint-Cirq-Lapopie à l’été 2024, regroupement de tout ce qui compte parmi celles et ceux qui revendiquent une appellation surréaliste actuelle. Retour est fait aussi sur le travail remarquable de la galerie Les Yeux fertiles dont une ébauche de logo par Mimi Parent est en couverture de ce numéro.…
Este número de Agulha Revista de Cultura é uma homenagem nossa ao querido amigo e imenso produtor cultural e criador, Alfonso Peña (Costa Rica, 1950), daí que o editorial tenha sido escrito, a nosso pedido, por sua cúmplice de valiosas realizações nos últimos tempos, Amirah Gazel. Como artista convidada, queremos apresentar esta imensa artista, Ilca Barcellos (Brasil, 1955), graduada em Ciências Biológicas pela Universidade Federal de Santa Catarina e mestre em Biologia Vegetal pela Université Pierre et Marie Curie – Paris VI. Por muitos anos foi professora de biologia…
24 pages (including wraps) - A5 format - colour - June 2025
Texts & images from a collective game of 'submitting' to an image.
Evisceration is a Necessary Prelude - an essay by Bill Howe on the process of interpreting an image
Three accounts from the 'Submission to the Image' game:
The Ritual - by Gareth Brown
The Bunker - by Jonathan Tarry
Hg. Benjamin Dittmann-Bieber, Christian Driesen im Textem Verlag, Hamburg
Die komplette (Neu)Übersetzung der legendären Zeitschrift La Révolution Surréaliste. Ihre zwölf Ausgaben erschienen von1924 bis 1929 und sind ein Hauptdokument des französischen und internationalen Surrealismus. Sie zeigen Aufbruch, Widersprüche und Weiterentwicklungen dieser frühen chaotischen Phase der Bewegung. Die Zeitschrift enthält berühmte Umfragen, Manifeste und andere Texte, sowie viele Abbildungen. Eine deutschsprachige Gesamtausgabe mitsamt den konzeptionell wichtigen Abbildungen existierte bisher nicht.
Nach 100 Jahren ist es Zeit für eine Revision und Relektüre. Denn die Rezeption des Surrealismus in Deutschland bleibt auch heute noch – bis hin zu aktuellen Ausstellungen – stark auf die bildende Kunst bezogen. Wohingegen der Surrealismus in Frankreich auch als literarische Bewegung wahrgenommen wird und wurde...
Soapbox n° 243–246, April 2025, Toulouse/FR
»Une soapbox est une caisse à savon qui fait office d’estrade sur laquelle on se place pour faire un discours, haranguer la foule ou pour clamer la poésie.«
Les minutes de l'umbo
ENVOI COLLECTIF
Vous trouverez Soapbox en suivant le lien :
http://lesminutesdelumbo.com/?page_id=17
JPP
Peculiar Mormyrid No. 11 · Fearsome Critters Without Borders
Febr. 2025, Madawaska, MN
Visual Contributions by: “Man is perhaps not the center, not the focus of the universe. One may go as far as to believe that there exists above him on the animal level beings whose behaviour is as alien to him as his own must be to the day fly or the whale.” – André Breton, Prolegomena to a Third Manifesto or Not
Javier Espada, Regie, Buch & Musik
Ayuntamiento de Calanda, Ayuntamiento de Zaragoza, Luis Buñuel Film Institute, Hemisphere Films, Aragón TV, TV UNAM, Mercury Films, Cinémathèque Française, Filmoteca Española, Filmoteca UNAM, Toccatta, Fundación Televisa, FlixOlé, Latido Films
83 min, ES 2024
Hg. Benjamin Dittmann-Bieber, Christian Driesen
Der Textem Verlag (Hamburg) und die Herausgeber Benjamin Dittmann-Bieber und Christian Driesen (Berlin) werden im Herbst 2024 die komplette (Neu)Übersetzung der legendären Zeitschrift La Révolution Surréaliste vorlegen. Ihre zwölf Ausgaben erschienen von 1924 bis 1929 und sind ein Hauptdokument des französischen und internationalen Surrealismus. Sie zeigen Aufbruch, Widersprüche und Weiterentwicklungen dieser frühen chaotischen Phase der Bewegung. Die Zeitschrift enthält berühmte Umfragen, Manifeste und andere Texte, sowie viele Abbildungen. Eine deutschsprachige Gesamtausgabe mitsamt den konzeptionell wichtigen Abbildungen existierte bisher nicht…
‘Patastrophe! #9, Okt. 2024
’Patastrophe! #9 is available now.
Contemporary collage and paintings, automatic writing and poetry
"With the Worst of Intentions" – Behind the scenes of the London Surrealist Exhibition 1936
"André Breton’s Gothic Manifesto”
"A Note On Détournement and Story of O"
"Fantastic Voyage” – Imaginative wanderings around the body
"Fur Against Fur” – The story of Luisa Adele Rosa Maria Amman
"Ignore Them” – A catalogue of ignorable objects
"Literary Pies” – a visual representation of the colours found in literature
Surréalismus No 11 •
automne-hiver 2024, Narbonne/FR
En couverture : Stéphane Janin portfolio
La revue de presse : spécial centenaire du surréalisme
Les entretiens : Stephanie Weber, Adrian Djukic, Karin Althaus, David Lévy, Pauline Pavec, Quentin Derouet, Joana Maso, Olivier Arnaud et Stéphane Janin
Dossiers : Le surréalisme sous l'Occupation
Et aussi, les vues d'expos, les livres et le calendrier international des expositions surréalistes…
C.H. Beck, München 2024
Erst 2019 tauchten über 100 Zeichnungen von Franz Kafka auf, die jahrzehntelang in einem Zürcher Banksafe unter Verschluss gehalten wurden: eine Sensation. Denn bislang kannte man nur wenige Zeichnungen des weltberühmten Schriftstellers. Es sind Bilder von kaum zu widerstehender Anziehungskraft. Kafkas künstlerische Ambitionen und sein außergewöhnliches Talent lassen sich erst mit den neuen Funden ermessen. Hier werden sie erstmals, zusammen mit den schon bekannten Blättern, veröffentlicht…
Edition Micheal Kellner, Berlin 2024
Zweitausendeins, Produktion 1968-1973/2023
Mit Alejandro Jodorowsky, Brontis Jodorowsky, Alfonso Arau, Horacio Salinas, Nicky Nichols, Ana De Sade, Diana Mariscal und anderen. »Die meisten Regisseure machen Filme mit ihren Augen. Ich mache Filme mit meinen Eiern.« (Alejandro Jodorowsky). Zusammen mit Moebius schuf er die legendären John-Difool-Comics, gründete 1962 in Paris zusammen mit Roland Topor und Fernando Arrabal das Mouvement Panique und entwickelte in den 1990ern die Praxis der Psychomagie…
Neuerscheinungen / New releases / Nouveautés 2025
31 Mulheres. Uma Exposição de Peggy Guggenheim | Museu De Arte Contemporânea, Lissabon
Hans/Jean Arp & Sophie Taeuber-Arp: Friends, Lovers, Partners | Henie Onstad, Oslo
Kosmos Arp – Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp – ein Künstlerpaar der Avantgarde | Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
Baj chez Baj | Palazzo Reale, Mailand
In Her Hands – Bildhauerinnen des Surrealismus (Sonja Ferlov Mancoba / Maria Martins / Isabelle Waldberg) | Bucerius Kunstforum Hamburg
Edward Burra – Ithell Colquhoun | Tate Britain, London
Klein, Thor/Vurma, Lena: Leonora in the morning light/Leonora im Morgenlicht | (Biopic über Leonora Carrington) 103 min, DE/MX/RO
Catalina Chervin: States of Consciousness | Hutchinson Modern & Contemporary, New York
Ithell Colquhoun, L’Oie d’Hermogène | Les éditions du Grand Tamanoir, Paris
Dreamworld: Surrealism at 100 | Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
Marcel Duchamp | Museum of Modern Art, New York
Max Ernst. Paris, 1922–1928 | Museo Bellas Artes de Bilbao/ES
Max Ernst at Transamerica Pyramid Center | Gallery Wendi Norris, San Francisco
Leonor Fini: Lo sguardo della sfinge | Palazzo Reale, Mailand
La mort de l'amour: Leonor Fini and Aleksandra Waliszewska | Lévy Gorvy Dayan, London
Leonor Fini / Stanislao Lepri | Tommaso Calabro, Palazzo Donà Brusa, Venedig
Mondes et merveilles : le voyage surréaliste d'Alan Glass | Musée des Beaux-Arts, Montréal
Papiertiger | Kunstmuseum Haus Zander, Bergisch Gladbach b. Köln
Barbara Hepworth: Art & Life | Fondation Marguerite et Aimé Maeght, Saint-Paul-de-Vence, FR
Het fantastische landschap: Een nieuw perspectief op surrealisme / Forbidden Territories: 100 Years of Surreal Landscapes | Museum Arnhem
International Surrealism | Dallas Museum of Art, Texas
Frida Kahlo’s Month in Paris: A Friendship with Mary Reynolds | Art Institute Chicago
Khalfa, Jean (Hg.): Wifredo LAM – Livres d’artiste/ Artist’s Books | Jean-Michel Place éditeur, Paris
Wifredo Lam: When I Don’t Sleep, I Dream | Museum of Modern Art, New York
Magritte. La Ligne de vie | Museum voor Schone Kunsten Antwerpen
Magritte and Les Lalanne: In the Mind's Garden | Di Donna Galleries, New York
Foyer Installation: René Magritte | The Menil Collection, Houston, TX
Miró y los Estados Unidos / Miró and the United States | Fundació Joan Miró, Barcelona
Neo: Zeichnungen 1965 bis 1968 | Grafikstiftung Neo Rauch, Aschersleben
Picabia sur Papier | Galerie 1900–2000, Paris
A Pleasant Madness: Surrealism at the Julien Levy Gallery | Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania
Man Ray | Palazzo Reale, Mailand
Man Ray: When Objects Dream | Metropolitan Muesum of Art, New York
Der Schlüssel der Träume. Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint | Fondation Beyerler, Riehen/Basel
Sixties Surreal | Whitney Museum of American Art, New York
Surreal America | Michael Rosenfeld Gallery, New York
STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie | Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
Beyond Surrealism | Museum Boijmans Van Beuningen (Depot), Rotterdam
The Surrealist International: Fifty Years of Dreams | Frist Art Museum, Nashville
In Vorbereitung / In preparation / En préparation | Vorankündigung / Prior notice / Préavis
Ferry, Jean: Das Afrika der Impressionen | alle zero sharp, Berlin
Roy Lichtenstein Retrospective | Whitney Museum of Modern Art, Whitney 2026
Alle Neuerscheinungen / All New releases / Toutes les nouvelles versions (PDF)
2015 –
2016 –
2017 –
2018 –
2019 –
2020 –
2021 –
2022 –
2023 –
2024
Notizen – Notes – Notes
+ + + 1. April 2026: 50. Todestag von... / 50th anniversary of the death of... / 50ème anniversaire de la mort de Max Ernst + + +
Jahrestage / Anniversaries / Anniversaires 2025
100. Geburtstag von / 100th birthday of / 100ème anniversaire de Robert Rauschenberg, 22.10.
KI-generiert, 2.11.2024
Kann sich im Augenblick irgendjemand vorstellen, dass Donald Trump am 20. Januar 2029 sein Amt friedlich seinem Nachfolger übergibt und er sich aus der Politik zurückzieht?
19. Februar 2025
Wenn Donald Trump erneut Präsident der Vereinigten Staaten werden sollte könnte es passieren, dass Vladimir Putin von den USA Alaska zurückhaben möchte. Möglicherweise lässt sich Trump dann darauf ein, und erhält dafür einen Sack mit Zauberbohnen von Putin. A good deal.
28.10.2024
aus: The Mirror, London 5.03.1919
Was mal gesagt werden musste:
Das Sein im Werden, als eins mit dem Nichts, so das Nichts eins mit dem Sein, sind nur Verschwindende; das Werden fällt durch seinen Widerspruch in sich, in die Einheit, in der beide aufgehoben sind, zusammen; sein Resultat ist somit das Dasein …
Diese Dialektik bleibt so bloß bei der negativen Seite des Resultates stehen und abstrahiert von dem, was zugleich wirklich vorhanden ist, ein bestimmtes Resultat, hier ein reines Nichts, aber ein Nichts, welches das Sein und ebenso ein Sein, welches das Nichts in sich schließt.
Aus: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Georg Wilhelm Friedrich Hegel
»Hinweis: Bitte werfen Sie keine Steine auf dieses Schild
Danke.«
aus: Christian Hesse, Warum Mathematik gücklich macht.
gesehen am 12. Oktober 2023 in Speyer.
3 ewige Wahrheiten:
- US-Präsidenten tragen keine Brillen!
- In James-Bond-Filmen gibt es keine Kinder!!
- Der Vatikan, die Mafia und die FIFA sind nicht reformierbar!!!
2. Sept. 2023
Ältere Beiträge
Demokratien unter Druck
Die Intelligenten müssen jetzt zusammenhalten
Der englische Philosoph Bertrand Russell hat im Jahr 1933 einen Satz formuliert, der heute in vielen Sprachen durch soziale Netzwerke geistert und stets reihenweise Likes auf sich zieht: »Die entscheidende Ursache der Probleme in der heutigen Welt ist, dass die Dummen felsenfest an sich glauben, während die Intelligenten voller Zweifel sind.«
Nicht ganz hundert Jahre später klingt das fast schon verboten überheblich, aber damals war gerade ein Herr namens Hitler zum deutschen Reichskanzler gewählt worden. Insofern ist Russells Schärfe leicht zu erklären. Und die Schärfe wiederum, der Reiz des Inkorrekten, erklärt wohl die heutigen Likes.
Ganzen Artikel lesen – SPIEGEL-Online, 27.09.2025

Heribert Becker gestorben
In der Nacht vom 18. auf den 19. August 2025 starb nach kurzer, schwerer Krankheit Heribert Becker in seiner Wohnung in Köln. Er war jahrzehntelang als Autor und Übersetzer, besonders aus dem Französischen tätig und organisierte 1978 und 1993 zwei Ausstellungen in Bochum zum Thema Surrealismus (»Imagination« und »Lateinamerika und der Surrealismus«).
Ein Nachruf
Unternehmer Theo Müller feiert mit Rechtsextremen
Alles Weidel, oder was?
Der Molkereimilliardär Theo Müller ist mit AfD-Chefin Alice Weidel befreundet. So eng, dass er sie zu seiner pompösen Geburtstagsfeier einlud. Nicht als Einzige vom politischen Rand, wie SPIEGEL-Recherchen zeigen.
Ganzen Artikel lesen – SPIEGEL-Online, 28.08.2025
»Leonora im Morgenlicht« im Kino
Kunst und Eigensinn
Leonora Carrington war mehr als nur Muse – sie prägte den Surrealismus als eigenständige Künstlerin. Ein neues Biopic erzählt ihr Leben zwischen Rebellion, Trauma und künstlerischer Freiheit in atmosphärischen Episoden
Salvador Dalí und Joan Miró sind auch im Salon, als André Breton in Paris eine Lobrede von der Frau als Muse hält. Leonora schneidet dem Dichter und Begründer des Surrealismus das Wort ab. Es sei absurd, Frauen zu vergöttern, die einem gleichzeitig das Bettzeug waschen und Essen kochen. Die Szene spielt in einem großbürgerlichen Pariser Appartement im Jahr 1938. Es war nicht die Zeit, in der Männer Frauen besondere Leistungen als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen zutrauten.
Ganzen Artikel lesen – © monopol, 17.07.2025
Architektur von Antonio Padrón Barrera
Häuser wie eine Fata Morgana
Antonio Padrón Barreras "grinsende Finca" auf Fuerteventura bricht mit der Monotonie der Hotelbauten auf der Kanareninsel. In dieser Architektur treffen sich Verspieltheit, Tradition und das Erbe moderner Utopien
Wie ein Boot bei unruhiger See hüpft das Auto durch eine unwirtliche Wüstenlandschaft den löchrigen Weg entlang. Links und rechts gleiten zinnoberrote Vulkanhügel und Sand vorbei - als Küstenstreifen oder zu Dünen aufgeworfen. Vor geraumer Zeit hat sich die Schnellstraße in eine Buckelpiste verwandelt und nun vollends in der karg-körnigen Steppe verflüchtigt. Ratlos will man den Rückweg antreten, als in flirrender Ferne eine Fata Morgana erscheint: ein keck lächelndes Haus.
Ganzen Artikel lesen – © monopol, 11.07.2025
Frau begrabscht Jungen im Schwimmbad:
Dieses Plakat sorgt für Aufregung
„Stopp! Grabschen verboten!“ - steht auf dem Plakat eines Freibads im nordrhein-westfälischen Büren. Die neue Kampagne zum Thema sexuelle Belästigung sorgt jedoch für rot diskutierte Köpfe. Eines der Plakate zeigt eine fülligere, rothaarige Frau und einen Jungen mit dunklem Teint und Beinprothese. Doch: Die Frau ist hier nicht das Opfer, sondern die Täterin. Auf der Zeichnung greift sie dem Jungen ans Gesäß.
Ganzen Artikel lesen – Schwäbische.de, 4.07.2025
Neue US-Pläne sorgen für Entsetzen
»Hatten die USA jemals einen dümmeren Präsidenten als Trump?«
Donald Trump hat mit neuen Aussagen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine für Aufsehen, Kritik und Empörung gesorgt. In der Nacht auf Donnerstag erklärte der US-Präsident, ein „Deal“ mit Russland zur Beendigung des Kriegs sei in greifbarer Nähe – und machte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erneut schwere Vorwürfe.
„Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland“, sagte Trump in Washington, ohne weitere Details zu der angeblichen Einigung zu nennen. Eine direkte Reaktion aus Kiew oder Moskau gab es bis zum Donnerstagmorgen nicht. Kremlchef Wladimir Putin erwähnte Trump bei seinen Statements nicht.
Ganzen Artikel lesen – KStA.de, 24.04.2025
Dümmster Fehler
Wie Donald Trump China unterschätzt
„Man muss sich immer genau überlegen, mit wem man sich anlegt“, schimpfte Donald Trump dieser Tage mal wieder mit Blick auf Wolodymyr Selenskyj.
Eine verquere Weltsicht hat Einzug gehalten im Weißen Haus. Früher arbeiteten dort Leuchtturm-Präsidenten wie John F. Kennedy oder Ronald Reagan für eine freie Welt. Heute sitzt dort ein intellektuell wie charakterlich heruntergekommener amerikanischer Präsident, der dem ukrainischen Präsidenten übelnimmt, dass dieser nicht einfach aufgibt, sondern sich noch immer gegen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands zur Wehr setzt.
Ganzen Artikel lesen – KStA.de, 24.04.2025
Säkulare Gesellschaft
In Deutschland gibt es mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder
Die beiden großen christlichen Kirchen verlieren in Deutschland rasant an Mitgliedern. Einer Forschungsgruppe zufolge gibt es jetzt erstmals mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als Katholiken und Protestanten.
Ganzen Artikel lesen – SPIEGEL-Online, 03.04.2025
Erzbistum Köln nicht mehr mitgliederstärkste Diözese in Deutschland
Das von Kardinal Rainer Maria Woelki geleitete Erzbistum Köln hat seinen Rang als mitgliederstärkste deutsche Diözese verloren. Jetzt nimmt das westfälische Bistum Münster diesen Spitzenplatz ein, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Kirchenstatistik der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) für das Jahr 2024 hervorgeht. Danach ist die Zahl der Katholiken in der Kölner Erzdiözese durch Todesfälle (16.276) und Austritte (28.979) auf 1.627.401 gesunken. Münster kommt auf 1.630.544. Dort gab es im vergangenen Jahr 17.344 Todesfälle und 22.613 Austritte…
Ganzen Artikel lesen – katholisch.de, 27.03.2025
Lost Places in China: Das steckt hinter den verlassenen Villen und Geisterstädten
Geisterstädte in China: Waren die Villenviertel ursprünglich als Wohnsitze für die Oberschicht gedacht, werden einige der verlassenen Städte nun von Landwirten bewohnt.
Die „State Guest Mansions“ waren eigentlich als palastartige Wohnsitze für Chinas Oberschicht gedacht. Jetzt sind ihre einzigen Bewohner:innen Viehherden und Abenteurer:innen, die ab und an zwischen den Steinfassaden der verlassenen Villen mäandern. Die dystopisch wirkende Siedlung in den Hügeln von Shenyang (etwa 650 Kilometer nordöstlich von Peking) wurde von der Greenland Group, einem in Schanghai ansässigen Immobilienentwickler, geplant. 2010 begann der Bau – die Villen sollten, ihren Bewohner:innen das Gefühl vermitteln, wie die Royals in typisch „europäischen“ Villen zu leben.
Ganzen Artikel lesen – © ad-magazin, 02.07.2024
Chinas Geisterstädte: »Hier würde ich auch nicht wohnen wollen«
Verwaiste Hochhaussiedlungen, verfallene Villenviertel, nicht fertiggestellte Apartments: In China ist die Immobilienkrise mit Händen zu greifen.
Am 7. August schockte der Immobilienentwickler Country Garden die Anleger. Als klar wurde, dass der Konzern aus dem südchinesischen Guangdong fällige Zahlungen nicht würde leisten können, gingen die Aktienkurse auch anderer chinesischer Immobilienentwickler auf Talfahrt.
Ganzen Artikel lesen – © nzz.ch, 04.09.2023
Marlene Engelhorn lässt Bürgerrat 25 Millionen ihres Erbes »rückverteilen«
Die Wiener Millionenerbin startet einen wissenschaftlich aufgesetzten, demokratischen Prozess, in dem 50 Menschen Ideen für gerechtere Vermögensverteilung erarbeiten…
Ganzen Artikel lesen – © DerStandard, 9.01.2024
Trumps Polizeifoto
Andy Warhol hätte es nicht besser machen können
Ein Polizeifoto ist eigentlich ein Zeugnis ultimativer Fremdbestimmung. Der wegen Wahlbetrugs angeklagte Donald Trump hat seinen Mugshot jedoch sofort umgedeutet und zu einer Ikone der Gegenwart gemacht. Ein Musterbeispiel der Aneignung…
Ganzen Artikel lesen – © monopol, 25.08.2023
Kultur Hans Arp: »flecken im leeren«
Der Dichter kräht, stottert, jodelt, wie es ihm passt
Von Egon Günther
Mit »flecken im leeren« ist eine Auswahl der Gedichte, Erzählungen und Reflexionen von Hans Arp erschienen
Hans Arp schrieb: »Nie wird die leere nackt sein« – und tatsächlich: Unlängst ist eine Auswahl an Gedichten, Erzählungen und Reflexionen des elsässischen Dichters, Grafikers und Bildhauers im kleinen Aachener Verlag Rimbaud erschienen – unter dem Titel »flecken im leeren«. Entnommen wurde sie dem umfangreichen Sammelband »Jours effeuillés« (Entblätterte Tage), der 1966 bei Gallimard aufgelegt wurde, im Todesjahr von Hans bzw. Jean Arp. Er enthält alle seine in Französisch geschriebenen Texte…
Ganzen Artikel lesen – © nd-aktuell.de, 12.07.2023
Staatsgeld für die Kirchen – warum eigentlich?
Egal ob Christin, Muslim oder Atheistin – alle deutschen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler finanzieren die Gehälter von Bischöfen und Pfarrerinnen indirekt mit. Warum ist das so, und um wieviel Geld geht es? Ein Überblick.
Ganzen Artikel lesen – © WDR, 04.02.2023
Die Privilegien der Kirchen sind nicht mehr zeitgemäß
... Staat und Kirche sind in Deutschland eng verwoben – zu eng, findet Franziska Brandmann. Die Chefin der Jungen Liberalen schlägt vor: Kirchen sollen ihre Beiträge selbst erheben, der Kirchenaustritt müsse vereinfacht werden. Im Gastbeitrag beschreibt sie ihre Reformvorschläge.
Ganzen Artikel lesen – © ZEIT.online, 25.01.2022
Erdbevölkerung
Das Ende des Wachstums
Auf der Welt wird es immer enger, weil die Bevölkerung wächst und wächst und wächst - so lautet ein weit verbreiteter Irrtum. Zumindest langfristig wird die Bevölkerungszahl sinken, sagen Forscher. In einer neuen Prognose werden sie konkreter und kündigen für die Zukunft massive Umwälzungen an.
Ganzen Artikel lesen – SPIEGEL-Online, 15.07.2020
AfD im Bundestag
Lernt endlich, wie man mit Rechtspopulisten umgeht!
Vor einem Jahr [2017, d. Red.] wurde die AfD in den Bundestag gewählt. Was für eine Aufregung! Doch dann haben alle Parteien einfach weitergemacht wie bisher. Wie soll man das verstehen?
Die Nacht der Bundestagswahl 2017 werde ich nie vergessen. Ich saß auf dem Sofa und sah im Fernsehen, wie ein rechtsradikaler Greis wieder und wieder drohte: "Wir werden uns unser Land und unser Volk zurückholen!" Das war so heftig, dass ich fast kotzen musste. Stattdessen schrieb ich einen empörten Kommentar darüber. Das ist jetzt genau ein Jahr her. Seitdem wurde es schlimmer und schlimmer.
Würde ich heute noch einen Würgereiz bekommen von Alexander Gaulands siegberauschter Rede in der Wahlnacht? Wohl kaum. Der Anführer der deutschen Rechtspopulisten hat so viele krasse Sachen gesagt, dass ich emotional abgestumpft bin. Was ist schon "unser Volk zurückholen" verglichen mit dem Vogelschiss-Zitat, wonach Hitler und die Nazis irrelevant sind?
Jedes Mal, wenn so etwas kam, dachte ich: Das war's! Das ging zu weit. Jetzt muss allen klar sein, dass die Vollstrecker des fantasierten Volkswillens politisch inakzeptabel sind. Der Chef der AfD hat den Holocaust verharmlost. Das darf man in Deutschland nicht. Eigentlich. Aber Gauland ist noch da. Es hatte keine Konsequenzen. Wie soll man das verstehen?
Ganzen Artikel lesen – SPIEGEL-Online, 22.09.2018
Ein Jahr Bundestag mit der AfD: Immerhin reden wir jetzt wieder mehr – bento, 24.09.2018
Meinungsfreiheit: Dann nennt uns doch Lügenpresse! – SPIEGEL-Online, 6.10.2018
Polizeieinsatz im Stuttgarter Landtag: Kryptonit für die AfD – SPIEGEL-Online, 15.12.2018
AfD: Die besorgten Spanner – Eine Kolumne von Stefan Kuzmany, SPIEGEL-Online, 15.04.2019
AfD macht Werbung mit Sklaverei-Plakat – was eigentlich dahinter steckt – bento, 18.04.2019
Medienfreiheit in Europa: Populisten gegen Journalisten – tagesschau.de, 03.05.2019
Sonneborn vor der Europawahl: »Die Dummen wählen die AfD« – t-online.de, 23.05.2019
Merkel-Auftritt in Stralsund Wie man mit Fanatikern redet - und warum – SPIEGEL-Online, 18.08.2019
Appell an die CDU: Macht den Antifaschismus wieder bürgerlich – SPIEGEL-Online, 22.08.2019
Debattenkultur in Deutschland: Der Siegeszug der Lüge – SPIEGEL-Online, 26.08.2019
Wahlen im Osten: Es gibt ein Rezept gegen die AfD – SPIEGEL-Online, 01.09.2019
Gerechtigkeit: Hey AfD, verklär mir nicht die DDR meiner Eltern! – bento, 05.10.2019
Elitenkritik und Minderheitenbashing: Das Erfolgsrezept der Populisten – tagesschau.de, 13.10.2019
Wahl in Thüringen: So können auch Sie zum Dumpfbürger werden – SPIEGEL-Online, 30.10.2019
Verschwörungsmythen: Von Ufos und Geheimgesellschaften – tagesschau.de, 03.03.2020
Streitkultur Nicht alles ist verhandelbar – auch nicht in einer Demokratie – SPIEGEL-Online, 07.03.2020
Populisten und die Pandemie: Wenn plötzlich Sündenböcke fehlen – tagesschau.de, 23.03.2020
Wissenschaftler über Verschwörungstheorien: »Bill Gates ist das ideale Feindbild« – SPIEGEL-Online, 25.05.2020
AfD-Treffen in der Krise: Die Selbst-Zerleger – SPIEGEL-Online, 18.06.2020
Geschichte und Rechtspopulismus: »Worthülsen von Nation, Volk und Rasse« – SPIEGEL-Online, 16.07.2020
Klima und Überwachung: Die Verschwörer sind unter uns – SPIEGEL-Online, 15.11.2020
Rechtspopulisten in der Pandemie: Die AfD hat die Seuche – SPIEGEL-Online, 23.11.2020
Verschwörungsmythen: Falschnachrichten für den Volkszorn – tagesschau.de, 04.11.2021
Russische Propaganda: Ein Virus des Misstrauens – tagesschau.de, 05.11.2021
Streit um Putins Krieg: Die AfD steckt in einer neuen Identitätskrise – Kölner Stadt-Anzeiger, 08.03.2022
Rechte Strömungen: Was QAnon und AfD mit sexueller Frustration und Videospielen zu tun haben – SPIEGEL-Online, 26.12.2022
Ex-Innenminister Baum warnt vor der AfD: »Leute, wacht auf!« – © SPIEGEL.online, 20.08.2023
Correctiv-Recherche: So reagiert RLP auf das rechtsextremistische Geheimtreffen – tagesschau.de, 12.01.2024
Bundestagsdebatte Weimer: Attacken gegen Bauhaus wie Politik der NSDAP – monopol, 8.7.2025